Du möchtest Personal Trainer werden und andere dabei unterstützen, ihre persönlichen und sportlichen Ziele zu erreichen? Hier erfährst du alles über die Personal Trainer Lizenz, den Beruf des Personal Trainers und wie man erfolgreich Personal Trainer wird.
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Personal Trainern steigt – Immer mehr Menschen interessieren sich für Sport, Ernährung und haben das Ziel fit und gesund zu werden und zu leben. Viele Kunden wollen gute und schnelle Erfolge und setzen daher auf Einzeltraining unter professioneller Anleitung. Und hier kommen Personal Trainer ins Spiel!
Bevor du deine erfolgreiche Karriere als Personal Trainer starten kannst, brauchst du eine solides fachliches Grundwissen auf dem Gebiet Fitness und Ernährung. Dieses kannst du durch entsprechende Lizenzen, wie die Fitnesstrainer B- und A-Lizenz und eine Ernährungsberater-Ausbildung erwerben.
Mit einer Personal Trainer Lizenz wirst du dann optimal darauf vorbereitet, wie du dir einen eigenen Kundenstamm aufbaust, deine Kunden professionell betreust und schlussendlich erfolgreich selbstständig als Personal Trainer arbeitest.
Die Grundvoraussetzung für Personal Trainer ist ein fundiertes, umfangreiches Fachwissen. Dieses kannst du dir durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung aneignen. Nur mit dem richtigen Fachwissen kannst du deine Kunden erfolgreich betreuen und an ihre Ziele bringen.
Darüber hinaus gibt es einige Charaktereigenschaften, die du mitbringen solltest, wenn du Personal Trainer werden willst. Denn deine zukünftigen Kunden erwarten von dir in der individuellen 1:1 Betreuung neben effektiver, fachlicher Hilfe, nämlich vor allem auch Motivation in Form eines Begleiters. Dazu solltest du als Trainer ein hohes Maß an Empathie und Menschenkenntnis mitbringen, um auf deine Kunden individuell eingehen zu können.
Eine weitere, sehr wichtige Eigenschaft eines guten Personal Trainers ist eine gute Selbstreflexion. Häufig arbeiten Personal Trainer auf selbstständiger Basis oder unterliegen zumindest meist keiner direkten Kontrolle durch den Arbeitgeber. Dadurch müssen sowohl Wahrnehmung als auch Regulierung der eigenen Leistungen durch den Trainer selbst stattfinden. Du solltest dich und deine Leistung also gut selbst einschätzen und hinterfragen können, damit du deine Arbeit stetig verbessern und kontrollieren kannst.
Für eine langfristig erfolgreiche Karriere als Personal Trainer ist es außerdem wichtig, dass du dein Wissen stetig aktuell hältst und dein Know-How durch Weiterbildungen erweiterst.
Für Personal Trainer empfiehlt es sich, das fachlich umfangreiche Theoriewissen in den Bereichen Training und Ernährung auf sinnvolle Weise durch Basis- und Zusatzqualifikationen zu erweitern, um die Qualität deiner Dienstleistung hoch zu halten und dich von anderen Trainern am Markt abzuheben. Dafür kommen zum Beispiel folgende Optionen für (angehende) Personal Trainer infrage:
Mit all diesen Lizenzen kannst du deine Wissensgrundlage erweitern, um deine Kunden noch umfassender zu beraten, und kannst deine Kompetenz mit den Zertifikaten unter Beweis stellen. Dies ist ein großer Vorteil für die Kundenakquise.
Mit dem Schnupper-Paket hast du alle Informationen, die du brauchst, wenn du dich mit unseren Online-Ausbildungen im Bereich Fitness und Ernährung weiterbilden möchtest.
Du möchtest Personal Trainer werden? Bei Online Trainer Lizenz kannst du die Personal Trainer Lizenz ganz bequem online machen. Das Beste daran: Du kannst dir deine Zeit frei einteilen und so sogar neben dem Beruf deine Personal Trainer Lizenz erwerben. So schaffst du deine Ausbildung schon in ein oder zwei Wochen, kannst dir aber auch bis zu sechs Monate Zeit lassen.
Am Ende deiner Personal Trainer Ausbildung erhältst du ein weltweit anerkanntes und lebenslang gültiges Zertifikat. Damit kannst du entweder in einem Fitness-Studio oder selbstständig als Personal Trainer arbeiten.
Die Personal Trainer Ausbildung bei Online Trainer Lizenz beinhaltet eine Mischung aus Trainingstheorie, Ernährungsgrundlagen sowie Vermarktung. Neben der individuellen, zielorientierten Betreuung der Klienten, lernst du auch, wie du dich als Personal Trainer richtig positionierst. Dazu gehört Fachwissen im Bereich Marketing und Recht.
Folgende Schwerpunkte werden in der Personal Trainer Lizenz behandelt (Klick auf die Punkte um mehr zu erfahren):
Eine Ausbildung zum Personal Trainer ist genau das Richtige für dich, wenn…
Als Personal Trainer unterstützt du deine Kunden dabei, ihre individuellen Trainingsziele zu erreichen. So hilfst du ihnen beispielsweise beim Abnehmen, machst sie fit für einen Marathon oder verhilfst ihnen nach längerer Pause oder Krankheit zurück zu ihrem früheren Leistungsstand. Dabei trainierst du als Personal Trainer mit deinen Kunden entweder in einem Studio, bei Ihnen zu Hause oder draußen. Die Einsatzbereiche eines Personal Trainers sind vielfältig und genau das macht diesen Beruf so interessant. Wenn du Personal Trainer werden willst, gehört das Erstellen von Trainingsplänen ebenso zu deinen Aufgaben wie die Motivation deiner Kunden, das Zusammenstellen von Ernährungsplänen und das Anleiten bei Fitnessübungen.
Als Personal Trainer hast du die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen und deine eigenen Kunden zu betreuen oder als angestellter in einem Fitnessstudio zu arbeiten.
Häufig ist es in öffentlichen Fitnessstudios so, dass die Betreuung von Kunden meist sehr verkürzt und weniger individuell ausgeführt wird, da mehrere Klienten auf einen Personal Trainer verteilt sind. Die Arbeit des Personal Trainers ist dann sehr stark von dem Fitnessstudio selbst abhängig, denn nicht selten werden zusätzliche Aufgaben, abseits der persönlichen Trainingsbetreuung, von den Trainern verlangt und sind in der Anstellung inbegriffen. Somit kann ein Alltag als Personal Trainer auf der Trainingsfläche sehr viel Abwechslung mit sich bringen, jedoch kann dies auf Kosten der tatsächlich individuell durchgeführten 1:1 Betreuungszeit geschehen.
Dem gegenüber steht der selbstständige Personal Trainer. Als selbstständiger Personal Trainer bist du in der Wahl deines Arbeitsortes bist du frei. Du kannst in Fitnessstudios großer Ketten arbeiten oder in kleinen, inhabergeführten Studios. Du kannst aber auch ganz alleine auf eigene Faust arbeiten, unter eigenem Namen und auf Rechnung. Je nach Möglichkeit und Budget kannst du eigenen Räume anbieten oder Kunden in deinen eigenen 4 Wänden empfangen. Ob du das Training drinnen oder in der freien Natur abhältst ist dir ebenso selbst überlassen.
Du baust dir deinen eigenen Kundenstamm auf und versuchst diesen konstant durch erfolgreiche Kundenakquise und positive Mundpropaganda zu erweitern.Damit hast du als Personal Trainer auf selbstständiger Basis einen zusätzlichen, wichtigen Bereich in deinem Beruf: Du musst nämlich Selbstvermarktung und Werbung betreiben, um dauerhaft erfolgreich mit einem soliden Kundenstamm arbeiten zu können. Dafür solltest du ein Grundwissen im Marketing haben und wichtige Grundlagen aus dem rechtlichen Bereich kennen. Deshalb sind diese Fachgebiete ein wichtiger Bestandteil in unserer Personal Trainer Ausbildung.
Selbstständig sein hat seine Vor- und Nachteile. Als (werdender) Trainer oder Coach musst du selber entscheiden und abwiegen, ob eine Selbstständigkeit für dich in Frage kommt. Wir haben für dich ein paar Vor-und Nachteile zusammengetragen, um dir die Entscheidung zu erleichtern:
Wenn du die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit für dich abgewogen hast und dich als Personal Trainer selbstständig machen möchtest, ist lediglich ein Anruf notwendig:
Du musst das für dich zuständige Finanzamt kontaktieren und dort dein zukünftiges Gewerbe als Kleinunternehmer anmelden. Du teilst also deinem Sachbearbeiter mit, dass du ab sofort als selbstständiger Personal Trainer arbeiten möchtest und beantragst hierzu eine Steuernummer. Anschließend schickt dir das Finanzamt deine Steuernummer zu und du kannst loslegen.
Für deine Trainingsstunden kannst du deinen Kunden nun offizielle Rechnungen schreiben. Bis zu einem Jahresumsatz von 22.000 € im ersten Jahr und 50.000 ab dem zweiten Geschäftsjahr brauchst du nach der Kleinunternehmenregelung gemäß § 19 USt auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen.
verantwortlich. Aber trotz noch so sorgfältiger Anleitung kann es trotzdem einmal passieren, dass sich einer deiner Kunden auch mal verletzt. Das kann ziemlich teuer werden und im schlimmsten Fall einen finanziellen Ruin bedeuten. Daher ist eine Berufshaftpflichtversicherung als Personal Trainer unbedingt empfehlenswert.
Langfristig kann auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll sein, denn als selbstständiger Trainer ist dein Körper dein Kapital. Falls du durch einen Unfall oder eine Krankheit deiner Arbeit nicht mehr nachgehen kannst, sichert eine Berufsunfähigkeitsversicherung dir in solchen Fällen deine Existenz. Am besten suchst du dir einen (oder besser gleich mehre) professionelle Versicherungsberater und lässt dich zu deiner persönlichen Situation beraten.
Noch mehr Tipps zum Thema Versicherungen als selbstständiger Trainer findest du in diesem Blogartikel.
Als Personal Trainer in Selbstständigkeit erbringst du die gleichen Leistungen wie ein "normaler" Trainer. Du begleitest deine Kunden auf dem Weg zu ihren gesundheitlichen und sportlichen Zielen. Du erstellst für deine Kunden individuelle und maßgeschneiderte Trainingspläne und stehst zur Seite, diese auch zu erfüllen und umzusetzen. Auch in Sachen gesunde Ernährung berätst du deine Kundenschaft, denn auch eine gesunde Ernährung trägt zum Erreichen der sportlichen Ziele bei. In welcher Form du deine Leistungen anbietest und die Arbeit mit Kunden gestaltest, ist dir in der Selbstständigkeit auch selbst überlassen. Natürlich bist du dabei nicht nur für einen, sondern für mehrere unterschiedliche Kunden tätig. Zufriedene Kunden sind dein Erfolg und sichern dir dein Gehalt. Es ist daher selbstverständlich, dass deine Leistung gut durchdacht und qualitativ den Ansprüchen deiner Kunden entspricht.
Literaturhinweise
Zuletzt überarbeitet am: 12.04.2021
steuertipps.de: Kleinunternehmer: Umsatzgrenze steigt ab 2020 (19.11.2019). Abruf am 12.04.2021 von
https://www.steuertipps.de/steuererklaerung-finanzamt/steueraenderung/kleinunternehmer-umsatzgrenze-steigt-ab-2020
Mit dem Schnupper-Paket hast du alle Informationen, die du brauchst, wenn du dich mit unseren Online-Ausbildungen im Bereich Fitness und Ernährung weiterbilden möchtest.