Der Beruf Fitnesstrainer ist für viele ein Traumjob. Viel Bewegung, der Kontakt mit Menschen und unterschiedlichste Tätigkeitsfelder versprechen einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Mit einer offiziellen Trainerlizenz legst du den Grundstein für die Arbeit als Fitnesstrainer. Danach stehen dir zahlreiche Türen für deine Karriere offen. Auf dieser Seite wollen wir dich über die Aufgaben als Trainer und die Karrieremöglichkeiten als Fitnesstrainer aufklären.
Mit einer offiziellen Trainerlizenz legst du den Grundstein für die Arbeit als Trainer. Die B-Lizenz bildet den Einstieg. Um einen Trainerschein zu absolvieren, brauchst du nur eine Voraussetzungen zu erfüllen: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein. Natürlich gehören zum Beruf als Trainer auch gewisse persönliche Qualitäten dazu. Neben einer Begeisterung für Sport und Fitness solltest du als Fitnesstrainer gut mit anderen Menschen umgehen können. Wenn du Spaß daran hast, auf ganz unterschiedliche Typen und individuelle Bedürfnisse einzugehen, ist das ein großer Vorteil für deine Arbeit als Trainer.
Manchmal erfordert es nämlich eine Menge Einfühlungsvermögen, um auch die größten “Sportmuffel” zum Sport motivieren.
Geduld und eine gute Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls wichtige Merkmale eines guten Fitnesstrainers. Denn du wirst du auch immer wieder mit Kunden zu tun haben, die sich noch nicht gut mit Sport und den Geräten im Fitnessstudio auskennen.
Hier findest du weitere Infos zu den Voraussetzungen für die B-Lizenz.
Als Fitnesstrainer ist es deine Aufgabe, deine Klienten bei der Erreichung ihrer sportlichen und gesundheitlichen Ziele zu begleiten. Mit deinem Fachwissen stehst du beratend und motivierend zur Seite und unterstützt durch das Erstellen von individuellen Trainingsplänen, Korrektur der Übungsausführung und Dokumentation des Trainingserfolgs. Hier sind einige Beispiel für mögliche Ziele deiner Klienten:
Mit dem Schnupper-Paket hast du alle Informationen, die du brauchst, wenn du dich mit unseren Online-Ausbildungen im Bereich Fitness und Ernährung weiterbilden möchtest.
Hast du erstmal deine Lizenz in der Tasche, stehen dir als Trainer viele Türen für eine Karriere offen. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die verschiedenen Jobmöglichkeiten für Trainer ein.
Hier kannst du offene Stellen finden:
Für angehende Trainer ist eine Anstellung im Fitnessstudio ein beliebter Einstieg in die Fitnessbranche. Eine Festanstellung bietet Sicherheit und die Möglichkeit, vielseitige Erfahrungen zu sammeln. Vielleicht hast du schon ein Fitnessstudio im Auge, in welchem du sogar selbst trainierst.
Alternativ kannst du auf speziellen Jobbörsen nach Arbeit in einem Fitnessstudio suchen:
Du hast vergeblich nach Jobs in einem Fitnessstudio gesucht oder möchtest aus irgendeinem Grund nicht in einem Fitnessstudio arbeiten? Dann ist es an der Zeit, kreativ zu werden. Je mehr Berufserfahrung du jetzt sammelst, desto besser sind deine späteren Jobchancen. Im Folgenden geben wir dir 4 Ideen an die Hand, als was bzw. wo du alternativ arbeiten kannst, wenn du keine Stelle als Fitnesstrainer im Studio findest oder möchtest..
In den meisten Sportarten ist Kraft ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mit deinem Wissen als Fitnesstrainer kannst du deine ganze Mannschaft zum nächsten Sieg führen.. Vor allem, wenn du selbst noch sehr jung bist, kann sich Erfahrung im Training von Kindern und Jugendlichen sehr positiv auswirken. Sobald du dann Erwachsenen gegenüberstehst, die teilweise doppelt so alt sind wie du, fühlst du dich sicherer.
Jede Erfahrung ist besser als keine Erfahrung. Wenn du dir in deiner Wohngegend einen Namen machst als der- oder diejenige, der seinen Freunden rechtzeitig zur Bikinifigur oder der neuen Bestzeit im 100-Meter-Lauf verholfen hat, und du davon Vorher-Nachher-Bilder machst, kannst diese zum nächsten Vorstellungsgespräch mitnehmen und so deine Qualitäten als Trainer sogar bildlich unter Beweis stellen.
Mehr und mehr Unternehmen achten auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter und dabei spielt Sport eine entscheidende Rolle. Vor allem Rückenkurse aber auch Pilates und Functional Fitness sind sehr gefragt.
Klienten in der Rehabilitation und im Profisport haben spezielle Anforderungen und du musst bestimmte Dinge beachten. Wenn du mit diesen beiden Seiten vertraut bist, ist es wesentlich leichter einem mehr oder weniger trainierten, gesunden Menschen zu helfen.
Als Fitnesstrainer musst du nicht zwangsläufig in einem Fitnessstudio fest angestellt sein. Irgendwann ist dir vielleicht danach, noch mal etwas Neues zu erleben, mutig zu sein und dich selbstständig zu machen. Als Trainer kannst du auf selbstständiger Basis arbeiten und in verschiedenen Studios, in Gesundheitszentren oder Reha-Einrichtungen deine Dienstleistung anbieten.
Du kannst auch ganz alleine auf eigene Faust arbeiten und unter eigenem Namen deine Stunden auf Rechnung anbieten. Die Selbstständigkeit ist oft verlockend, weil sie mehr Flexibilität und (meist) bessere Verdienstmöglichkeiten verspricht. Der Weg dorthin ist mit viel Selbstdisziplin, Eigenverantwortung und Eigenorganisation verbunden. Du musst dich vorher damit auseinandersetzen, welche Vor- und Nachteile die Selbstständigkeit hat und deine weiteren Schritte gut planen.
Im Vorfeld solltest du dir Gedanken machen, in welcher Form du selbstständig arbeiten willst:
Schritte in die Selbstständigkeit:
Selbstständig sein hat seine Vor- und Nachteile. Als (werdender) Fitnesstrainer musst du selber entscheiden und abwiegen, ob eine Selbstständigkeit in Frage kommt und die Vorteile überwiegen oder nicht. Wir haben für dich ein paar Vor-und Nachteile zusammengetragen, um dir die Entscheidung zu erleichtern: